WKA steht wieder still
Aanalog zu den letzten Jahren steht die WKA Hadmersleben auch derzeit wieder still. Mehrfach wurden die Behörden von uns u.a. auch auf die planfestgestellte ,jedoch oftmals nicht eingehaltene Mindestwassermenge am Walzenwehr hingewiesen, die nach eigener Aussage jedoch keine Verstöße gegen die Auflagen für die WKA erkennen konnten. Die Volksstimme berichtete in der Vergangenheit ebenfalls über die Anlage(hier).Im Vergleich mit dem Stand der Technik sehen wir auch in Hadmersleben große Defizite der FAA, welche schon 2013 vom GEK ,,Untere Bode,, qualifiziert wurden. Eine tatsächliche ökologische Durchgängigkeit ist am Standort Hadmersleben nach unserer Auffassung nicht gewährleistet. Zugleich hegen wir massive Zweifel an der Belastbarkeit der Funktionskontrolle für die FAA, welche großwüchsige Arten und die Erhaltungsziele des FFH-, bzw. Natura 2000-Gebietes (Bachneunauge und Groppe) nicht betrachtet. Auch wenn das sogenannte ,,Osterpaket,, der Bundesregierung eine Förderung der kleinen Wasserkraft zukünftig nicht mehr beinhaltet, so ändert das an den gravierenden Problemen durch die unzähligen Bestandsanlagen nichts. Der Betreiber der WKA Hadmersleben äusserte sich selbst bereits 2020 entsprechend im Rahmen eines Beitrages im ,,Spektrum der Wissenschaft,, (hier)
Vor diesem Hintergrund erscheinen uns auch die weiteren Planungen zum Bau einer WKA nur wenige Kilometer flussaufwärts in Gröningen geradezu grotesk. Die IG wird auch in dieser Angelegenheit ihre satzungsgemäßen Aufgaben konsequent wahren.
Bild zur Meldung: Fotos:IG Bode-Lachs e.V