Kolloquium der Hochschule Magdeburg/ Stendal
Sehr gerne folgten wir der Einladung der HS MD zum 21.05.2025 ,um an der Veranstaltungsreihe,, Wasser-und Abfallwirtschaft im Dialog,, mit dem Themenschwerpunkt ,, Gewässer-und Renaturierungsökologie ,,teilzunehmen.
Die Einladung versprach bereits interessante Fachvorträge, die sich vollständig mit unseren Themen decken und uns die Chance zum Wissenszuwachs und Überprüfung unseres bisherigen Vorgehens, sowie der zukünftigen Ausrichtung der IG geben würden. Die Vorstellung der Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeit waren nicht nur hochinteressant, sondern bestätigten unsere eigenen Einschätzungen als Praktiker vor Ort, zu den aktuellen Gegebenheiten an verschiedenen Fließgewässern ,als Folge des tatsächlichen Vorgehens der Vollzugsbehörden.
Vorgestellt wurden auch die Ergebnisse des vom Land beauftragten Projekt ,,Fischfocus,, bei dem deutlich wurde, dass die Bode am ehemaligen Wehrstandort Oschersleben den Spitzenplatz gegenüber allen anderen Probestellen in Sachsen-Anhalt, hinsichtlich ihres ökol. Zustands, einnimmt. Verwunderlich ist das für uns jedoch nicht, der Bereich verfügt nach dem Abriss des Wehres über hohe Strömungs-und Tiefenvarianzen, eine naturnahe Kiessohle, den nötigen Totholzanteil und andere Dinge, die für den guten Zustand nötig sind und durch den Wehrabriss nun endlich gewährleistet werden, der auch der VERBESSERUNG des Hochwasserschutzes dient.
In einem weiteren Vortrag wurde von Herrn Dr. Andreas Zipperle (InseGDA)vom Landratsamt Wunsiedel die Erfolgskontrolle renaturierter Fließgewässerstrecken am Höllbach vorgestellt. Auch hier sehen wir unsere eigenen Einschätzungen bestätigt.(Die entsprechende Folie finden Sie unten links unter ,,Downloads,,)
In jedem Fall bedanken wir uns herzlich für die Einladung und werden sehr gerne an Folgeveranstaltungen teilnehmen, für die bereits eine Einladung vorliegt.
Bild zur Meldung: Screenshot: IG Bode-Lachs e.V Einladung der HS MD